Wie werden geschätzte Abfall- und Materialmengen berechnet?
Ergänzen Sie automatisch Ihre Abfallberichterstattung mit der Schätzung von fehlenden Gewichtsangaben. Dadurch wird die Rückmeldungslücke von Entsorgern geschlossen, und Ihre Berichte dadurch vollständiger.
Überblick
Durch die Nutzung historischer Daten und materialspezifischer Dichteberechnungen erhalten Sie nun Gewichtsschätzungen für Behälter – selbst wenn Rückmeldungen fehlen. So können Sie schneller fundierte Entscheidungen treffen.
Funktionsweise
Die Auftragsgewichte werden mithilfe von zwei intelligenten Ansätzen geschätzt:
-
Schätzung auf Basis historischer Daten
Wenn es historische Gewichtsangaben für einen bestimmten Behältertyp und eine bestimmte Größe gibt, verwenden wir diese Daten, um eine zuverlässige Schätzung für neue, noch nicht gemeldete Aufträge mit denselben Spezifikationen zu erstellen.Quelle: Historische Gewichtsdaten aus früheren Aufträgen (bis zu 12 Monaten in der Vergangenheit liegend)
Basis: Material + Behältertyp + Größe
Einsatz: Ideal für häufig verwendete Behälter mit Berichtshistorie -
Berechnung auf Basis von Materialdichte
Wenn keine historischen Gewichtsangaben vorhanden sind, berechnen wir das geschätzte Gewicht anhand von:
-
-
Materialdichte (auf AVV Ebene)
-
Behältergröße (Volumen m³)
-
Angenommener Füllstand von derzeit 70 % (dieser Wert wird zukünftig angepasst)
-
Diese Rückfalloption stellt sicher, dass Sie immer einen plausiblen Gewichtswert erhalten – auch bei neuen oder selten genutzten Kombinationen.
Disclaimer: Die Umrechnungsfaktoren resultieren u.a. aus dem Erfahrungsaustausch mit Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen im Rahmen der abfallstatistischen Erhebungen des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung. Es handelt sich i.d.R. um Erfahrungswerte der Entsorger, die im Einzelfall bezüglich der Dichte, Feuchtigkeit und Mischungsverhältnis des Abfalls differieren können.
Geschätzte Abfallmengen im Abfallreport
Sie können Aufträge jetzt nach der Art gruppieren und filtern, mit der das Gewicht ermittelt wurde:
-
Gemeldetes Gewicht – Direkt vom Entsorger gemeldet
-
Historisch basiert geschätztes Gewicht – Mediangewicht basierend auf vergangenen Daten ähnlicher Behälter und Materialien
-
Geschätztes Gewicht – Geschätzt anhand von Materialdichte und Behälterdaten
-
Umgewandeltes Gewicht – Gewicht aus anderen Einheiten konvertiert
-
Fehlende Daten – Es liegen nicht genügende Informationen vor, die für eine Schätzung benötigt werden. Überprüfen Sie, ob die Containergröße hinterlegt worden ist.
Dies ermöglicht Ihnen:
-
Schnelle Einschätzung, welche Gewichte geschätzt sind
-
Vergleich der Genauigkeit innerhalb Ihres Datensatzes
-
Auswahl, wann Schätzungen akzeptiert oder präzisere Daten angefragt werden sollen
- Welche Entsorger Gewichte zurückmelden und wo besonders viele Schätzungen vorliegen
Vorteile für Nutzer:innen
Verbesserte Berichtgenauigkeit
Erreichen Sie nahezu 100 % vollständige Abfallberichte – auch bei fehlender Rückmeldung von Verwertern.
Datenlücken schließen = bessere Entscheidungen
Ein unvollständiger Datensatz führt zu verzerrten Schlussfolgerungen. Schätzungen sorgen dafür, dass:
-
Abfall-KPIs (z. B. Recyclingquote, Verwertungsrate, CO2 Berechnungen, Kosten pro Tonne Abfall) auf einer repräsentativen Datenbasis beruhen, nicht nur auf Teilrückmeldungen
-
Strategische Entscheidungen – wie der Wechsel des Entsorgungsdienstleisters oder Änderungen bei Behälterkonfigurationen – auf fundiertem Kontext beruhen, nicht auf Vermutungen
Weniger manueller Aufwand
Weniger Nachverfolgung bei Entsorgern und weniger manuelle Dateneingabe – dank automatisierter Schätzlogik. Reduzieren Sie:
-
Aufwendiges manuelles Nachfassen
-
Verzögerte Berichtserstellung
-
Arbeiten mit unvollständigen oder fehleranfälligen Tabellen
Bessere Einblicke – auch bei unvollständigen Daten
Nutzer:innen mit bislang unvollständigen Berichten können nun aussagekräftige Erkenntnisse generieren – dank Schätzungen, die Lücken schließen und Wert aus Teilinformationen schöpfen.
Flexible Kontrolle
Schätzungen sind nicht endgültig – Sie können sie jederzeit prüfen, akzeptieren oder durch neue Rückmeldungen ersetzen. Gemeldete oder manuell eingetragene Gewichte werden geschätzte Gewichte in der Bilanz immer überschreiben. Wenn Sie geschätzte Gewichte in den Auftragsdetails übernehmen, erhöht das die Genauigkeit und Vollständigkeit Ihrer Bilanz und neuer Schätzungen.